04.04.2025

KI-Agenten

Der neueste Schrei in der IT-Welt

iStock, WANAN YOSSINGKUM

In den US-amerikanischen Tech-Konzernen arbeiten nicht nur die besten Technologiefreaks, sondern auch begnadete Marketingexperten. Der neue Hype lautet „KI-Agenten“. Was hat es damit auf sich, nachdem sich der Rauch um ChatGPT verzogen hat?

Begriff

Ein KI-Agent ist ein autonomes Softwareprogramm, das Aufgaben selbstständig ausführen, Entscheidungen treffen und mit seiner Umgebung interagieren kann. KI-Agenten sind so eine Art Geschäftsprozesspartner. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, von einfachen Chatbots bis hin zu komplexen Systemen, die in der Industrie, Medizin oder im Kundenservice eingesetzt werden.

Vorteile für Unternehmen

  • Automatisierung von Routineaufgaben: KI-Agenten übernehmen repetitive und manuelle Aufgaben wie Dateneingabe oder Kundenanfragen. Die entlasteten Mitarbeiter können sich dann auf strategischere Tätigkeiten konzentrieren. 
  • 24/7-Verfügbarkeit: KI-Agenten können rund um die Uhr an 365 Tagen arbeiten, was besonders im Kundenservice vorteilhaft ist. Unternehmen können schneller auf Anfragen reagieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung werden Prozesse schneller und qualitativ besser. KI-Agenten arbeiten ohne Pausen, werden nicht krank und können mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen.
  • Kostensenkung: Unternehmen benötigen weniger Personal für Routineaufgaben. Auch die Kosten menschlicher Fehler fallen weg.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: KI-Agenten analysieren große Datenmengen schnell und präzise, was den Unternehmen hilft, Entscheidungen fundiert und schnell zu treffen.
  • Personalisierung des Kundenerlebnisses: Durch die Analyse von Kundenverhalten können KI-Agenten personalisierte Empfehlungen geben und maßgeschneiderte Angebote erstellen, was die Kundenbindung stärkt.
  • Skalierbarkeit: KI-Agenten können schnell an veränderte Bedarfe und Nachfragen angepasst werden, ohne dass zusätzliche personelle Ressourcen erforderlich sind.

Beispiele

Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche KI-Agenten in Unternehmen, die zeigen, wie diese Technologie Geschäftsprozesse optimieren und Mehrwert schaffen kann.

  • Marketing: Der Medienkonzern Dentsu verwendet einen auf Microsoft Azure basierenden KI-Agenten für die Medienplanung. Dieser analysiert Kampagnendaten, erstellt Prognosen und optimiert Mediabudgets autonom. Die Zeit für Analysen wurde um 90 Prozent reduziert, während die Vorhersagegenauigkeit stieg.
  • Kundenservice: Bei BT (British Telecom) bearbeitet ein KI-Agent Standardanfragen über die ServiceNow-Plattform in weniger als einer Minute. Dies führte zu einer Effizienzsteigerung von 80 Prozent und einer Reduzierung des Verwaltungsaufwands um 55 Prozent.
  • E-Commerce: H&M und Sephora setzen KI-Chatbots ein, um personalisierte Produktempfehlungen zu geben. Sephoras Chatbot hilft zudem bei Make-up-Tutorials und Produktauswahl, was das Einkaufserlebnis verbessert. Amazons Einkaufsassistent „Rufus“: hilft Kunden, Produkte zu finden, zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Logistik und Lieferkettenmanagement: Bei Delivers.ai liefern autonome Fahrzeuge Waren effizient aus, während KI-Agenten in der Logistik Nachfrageprognosen erstellen und Lagerbestände optimieren, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Gesundheitswesen: Bei Babylon Health unterstützt ein KI-Agent bei der Symptomdiagnose, schlägt mögliche Erkrankungen vor und verbindet Patienten mit medizinischem Fachpersonal in Echtzeit.
  • Weitere Anwendungen: In der Produktion übernehmen KI-Agenten z. B. das Bestandsmanagement, Nachfrageprognosen und ganze Produktionsprozesse. Auch Software selbst kann von KI-Agenten programmiert, geprüft und getestet werden.

Zusammenfassend bieten KI-Agenten eine Kombination aus Flexibilität, Effizienz, Skalierbarkeit und Intelligenz, die traditionelle Systeme weit übertrifft. Sie sind besonders wertvoll in dynamischen Umgebungen, in denen Anpassungsfähigkeit und schnelle Entscheidungsfindung entscheidend sind.

Wenn KI-Agenten zukünftig auch in humanoiden Roboter, eingesetzt werden, dann werden sich einige Science-Fiction-Träume verwirklichen. Ob es durch KI-Agenten auch zu einem dystopischen Arbeitsplatzabbau kommt, ist noch nicht klar.

copyright Mittelstandsforum Köln Bonn

Auch interessant

10.07.2025

Roboter mit Spürsinn

Digitale Revolution in der Produktion und Logistik

02.07.2025

US-Schulden auf Rekordhöhe

Gefahr weiterer Krisen wächst

Netzwerktreffen - Termine

4.9.2025 | Netzwerkfrühstück bei der Volksbank Köln Bonn eG in Bonn

19.11.2025 | Netzwerkfrühstück bei der Volksbank Köln Bonn eG in Köln

11.12.2025 Bonn | Netzwerkfrühstück bei der Volksbank Köln Bonn eG in Bonn