Die Mobilitäts- und Automobilbranche durchläuft derzeit eine Phase tiefgreifender Transformationen, die durch technologische Innovationen, Nachhaltigkeitsziele und veränderte Konsumpräferenzen geprägt sind. Hier sind die wichtigsten Trends, die häufig poltisch gewollt, aber nicht immer vom Markt angenommen werden:
Elektrifizierung
- Elektrofahrzeuge (EVs) sollen den Markt dominieren: Bis 2025 könnten sie über 30 Prozent der Neuzulassungen ausmachen, unterstützt durch politische Rahmenbedingungen wie CO2-Flottenziele und Subventionen.
- Ultraschnelles Laden wird Standard: Ladezeiten von unter 20 Minuten dank neuer Schnellladestationen.
- Bidirektionales Energiemanagement: Elektroautos werden als Energiespeicher genutzt, um Strom ins Netz zurückzuführen.
- Fortschritte bei Feststoffbatterien versprechen höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten.
Digitalisierung
- Connected Cars ermöglichen Funktionen wie dynamische Stauprognosen, automatische Wartungsinformationen und Infotainment.
- Software-Defined Vehicles (SDVs) setzen auf KI und kontinuierliche Updates, wodurch Fahrzeuge flexibler und langlebiger werden.
Autonome Fahrzeuge
- Autonome Taxis und Lieferroboter prägen urbane Mobilität. Technologien wie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind bereits weit verbreitet.
- Car-to-X-Kommunikation optimiert den Verkehrsfluss durch Echtzeitinformationen zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur.
Neue Konsummodelle
Auto-Abonnements und Carsharing-Plattformen gewinnen an Bedeutung. Verbraucher bevorzugen vor allem in Metropolen flexible Lösungen. In ländlichen Regionen setzt man eher klassisch auf eigene Autos. In Deutschland setzen sich die neuen Modelle jedoch nicht so schnell und einfach durch.
Nachhaltige urbane Mobilität
- Städte setzen verstärkt auf grüne Mobilitätsstrategien wie Radfahren, Carsharing und öffentliche Verkehrssysteme, um Staus und Emissionen zu reduzieren.
- Innovative Technologien: elektrische Senkrechtstarter (eVTOL) und Robo-Taxis erweitern die Mobilitätsoptionen.
- Fortschritte in der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie bieten Alternativen zur Batterietechnologie.
Diese Trends zeigen, dass die Mobilität im Jahr 2025 zunehmend elektrifiziert, vernetzt, autonom und nachhaltig wird. Gleichzeitig entwickeln sich neue Geschäftsmodelle, die den Zugang zu Fahrzeugen flexibler gestalten.
copyright Mittelstandsforum Köln Bonn