01.04.2025

ESG-Rating

Reicht ein Qualitätsmanagementsystem?

iStock, Sakorn Sukkasemsakorn

Obwohl die neue US-Regierung gegen Nachhaltigkeit und ESG wettert, bleiben „Environment, Social und Governmance“ (ESG) in Europa und Deutschland wichtige Unternehmensziele. Während die ESG-Berichterstattung für viele deutsche Unternehmen ab 2025 verpflichtend ist, bleibt ein ESG-Rating freiwillig. Die Berichterstattungspflicht nach CSRD liefert jedoch die Grundlage für eine fundierte Bewertung durch Rating-Agenturen.

Die DIN ISO 9000-Zertifizierung, speziell die ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme, kann indirekt zur Unterstützung von ESG-Zielen und ESG-Ratings beitragen. Sie ist aber nicht direkt darauf ausgerichtet. Hier sind die relevanten Aspekte:

ISO-Normen und ESG

  • ISO-Normen wie ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 26000 (soziale Verantwortung) sind spezifisch auf ESG-Kriterien ausgerichtet. Diese Normen helfen Unternehmen, ihre Umwelt- und Sozialverantwortung zu strukturieren und zu verbessern, was sich positiv auf ESG-Ratings auswirken kann.
  • Die DIN ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement kann ebenfalls dazu beitragen, soziale und Governance-Aspekte im ESG-Rating zu stärken, insbesondere durch die Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheit sowie Compliance.
  • Die DIN ISO 9000-Serie, insbesondere ISO 9001, konzentriert sich primär auf Qualitätsmanagement. Sie bietet jedoch einen Rahmen für kontinuierliche Verbesserungen und Transparenz, was indirekt auch zur Erreichung von ESG-Zielen beitragen kann.
  • Unternehmen können durch die Implementierung von ISO 9001 ihre Prozesse optimieren und dokumentieren, was die Datengrundlage für ESG-Ratings verbessern könnte.

ESG-Rating und Zertifizierungen:

  • Zertifizierungen wie ISO 14001 oder ISO 26000 werden häufig von ESG-Rating-Agenturen positiv bewertet, da sie die Einhaltung anerkannter Nachhaltigkeitsstandards belegen.
  • Die DIN ISO 9000-Zertifizierung allein ist jedoch nicht ausreichend, um ein hohes ESG-Rating zu erzielen. Sie müsste durch spezifische Nachhaltigkeitsnormen ergänzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DIN ISO 9000-Zertifizierung zwar eine solide Grundlage für Managementsysteme bietet, aber für eine direkte Nutzung im ESG-Kontext zusätzliche spezifische Normen wie ISO 14001 oder ISO 26000 erforderlich sind.

copyright Mittelstandsforum Köln Bonn

Unsere Empfehlung

Partner

msa-b GmbH

Andreas Nöh
Am Holzbach 10
48231 Warendorf

Fon: 02581910300
Fax: -

msa-b GmbH

Auch interessant

10.07.2025

Roboter mit Spürsinn

Digitale Revolution in der Produktion und Logistik

02.07.2025

US-Schulden auf Rekordhöhe

Gefahr weiterer Krisen wächst

Netzwerktreffen - Termine

4.9.2025 | Netzwerkfrühstück bei der Volksbank Köln Bonn eG in Bonn

19.11.2025 | Netzwerkfrühstück bei der Volksbank Köln Bonn eG in Köln

11.12.2025 Bonn | Netzwerkfrühstück bei der Volksbank Köln Bonn eG in Bonn